HIGHVOLT KOLLOQUIUM - ZWISCHENRUF ʼ24

22. Juli 2024

Liebe Fachkollegen,

knapp ein Jahr nach dem erfolgreichen Treffen zum HIGHVOLT KOLLOQUIUMʼ23 wollen wir Sie gerne mit einem ZWISCHENRUF wieder auf dem Laufenden halten.

Die Energiewende nimmt weltweit weiter Fahrt auf. Mit dem kontinuierlich wachsenden Bedarf an elektrischer Energie wird der weitere Aus- und Zubau von elektrischen Netzen getrieben und bisherige Investitionszyklen durchbrochen. Der Kabelmarkt boomt weiter, der Bedarf an Leistungstransformatoren nimmt kontinuierlich zu und neue Umwelt-Regularien, wie die Novellierung der F-Gas Verordnung forcieren neue, grüne Technologien für gasisolierte Schaltanlagen. Auch wenn spektakuläre Leuchtturmprojekte wie SüdLink und andere Kabelprojekte verstärkt im öffentlichen Fokus stehen, werden die sehr hohe Investments im Bereich der Verteilernetze benötigt. Wir als HIGHVOLT fokussieren uns da vor allem auf die primäre Verteilebene und entwickeln innovative Prüfanlagen für dieses Segment.

Weiterhin hoch ist der Zuwachs bei der Produktion und Verlegung von DC-Kabeln in der 320 kV und 525 kV Ebene. Im Bereich der Prequalifikation wird die 640 kV Spannungsebene anvisiert, um die Energiedichte pro Kabelsystem weiter erhöhen zu können. Verbunden mit den langen Kabelstrecken und der damit verbundenen hohen Anzahl an Kabelgarnituren bleibt die Zustandsbewertung dieser Kabel weiterhin wichtig. Mit der Monitoring-Lösung HiMON betreiben wir Teststrecken wie z. B. Helwin2, Borwin und Kontek, um Felderfahrungen zu sammeln und diese innovative Technologie und ihre Anwendungsportfolio ständig weiterzuentwickeln.

Die Konsolidierung des Transformatorenmarkt ist aus unserer Sicht abgeschlossen und der Markt dreht wieder in die Wachstumsphase, was die vielen Anfragen im Bereich der Verteiler- und Leistungstransformatoren zeigen. Hier rücken die Automatisierung der Prüfabläufe und die Bewertung der Verlustleistungen immer mehr in den Mittelpunkt. Automatisierung soll die Durchlaufzeiten optimieren und die genaue Verlustleistungsmessung ist eine Anforderung aus der ECO-Design-Richtlinie, nach der die elektrischen Verluste beim Betrieb von Transformatoren pönalisiert werden.

Um diese Aufgaben und Herausforderungen erfolgreich meistern zu können, bleibt für uns die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Instituten, Hochschulen und Universitäten weiterhin ein wichtiger Baustein. Dabei ist Grundlagenarbeit wichtig und notwendig, da diese sich dann insbesondere in der Normung und auch bei Patenten niederschlägt. Weiterhin müssen wir auch neue Technologien beherrschen, die ein disruptives Potential haben. Datengewinnung und deren Bewertung spielen dabei eine große Rolle. In diesem Kontext finden Sie auch zwei Beiträge zur Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und komplexer stochastischer Methoden, manche sprechen auch von künstlicher Intelligenz.

Daher wollen wir diesmal folgende Themen vorstellen:

  • Aktueller Stand zur Revision und Änderungen der IEC 60060-1 & 2, ED4
  • Entwicklung und Aufbau einer 3-phasigen Messbaugruppe für einen Windstromrichter
  • Entwicklung eines Transformator-Modells für symmetrische und asymmetrische Transformatoren zur Integration in ein Netzberechnungsprogamm
  • Erzeugung von Teilentladungs-Stromimpulsformen mit „Generative Adversarial Networks“
  • VDE -Task Force: Höherauslastung von Betriebsmitteln im Netz der Energiewende
  • Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz in der MR
  • AI-based static voltage stability analysis of power grids

Ich hoffe, dass unser ZWISCHENRUF Sie bei bester Gesundheit erreicht, und würde mich freuen, wenn die Beiträge zu Diskussionen zwischen Kollegen und auch mit uns anregen. Ein ZWISCHENRUF soll Reaktionen provozieren, kommen Sie mit Ihren Wünschen, Anregungen und Themen auf uns zu!

Thomas Steiner
Technischer Direktor


HIGHVOLT KOLLOQUIUM '23 – Rückblick

2. Juni 2023

Zwei Tage gefüllt mit interessanten Diskussionen, inspirierenden Vorträgen, anregenden Gesprächen und neuen Eindrücken – das 9. HIGHVOLT KOLLOQUIUM war ein voller Erfolg! Am 04. und 05.05. nahmen über 150 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Industrie an der Veranstaltung teil.

Eröffnet wurde die Veranstaltung im Bilderberg Bellevue Hotel Dresden mit einer anregenden Impulsdiskussion mit Vertretern der Energiewirtschaft zu den Herausforderungen der Energiewende. Die Themen der folgenden Vorträge waren ebenso spannend und reichten von neuen Erkenntnissen in der Prüfung von Transformatoren und Kabeln, dem 525 kV DC-Hochspannungs-Übertragung-System bis zur Digitalisierung in der Prüftechnik.

Am Abend besuchten die Teilnehmer die Gläserne Manufaktur und verbrachten den Abend bei einem gemeinsamen Essen und interessanten Gesprächen. Highlights dabei waren eine Rundführung durch die Manufaktur und eine Experimentalvorführung, bei der Musik durch Teslaspulen erzeugt wurde.

Am darauffolgenden Tag schloss die Veranstaltung mit der Podiumsdiskussion zum Thema „Wie die Energiewende im Deutschen Netz gelingen kann“ die Vortragsreihe ab. In diesem Jahr waren die eingereichten Poster für die Postersession auf einem sehr hohen Niveau. Der Gewinner Pascal True von der HTW Berlin konnte sich über das Preisgeld freuen. Als krönenden Abschluss waren die Teilnehmer eingeladen, am HIGHVOLT Firmenrundgang teilzunehmen.

Vielen Dank für die Teilnahme, die Vorträge, Poster sowie die zahlreichen Wortmeldungen, die diese Veranstaltungen bereicherten. Wir freuen uns bereits auf das nächste HIGHVOLT KOLLOQUIUM in vier Jahren!

Foto der Neuigkeit 0

HIGHVOLT KOLLOQUIUM '23 Begrüßung

4. Mai 2023

Sehr geehrte Teilnehmende des HIGHVOLT KOLLOQUIUMS '23,

wir freuen uns, Sie zum mittlerweile 9. HIGHVOLT KOLLOQUIUM zu begrüßen. Seit unserem letzten Treffen in Dresden haben sich politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich viele Veränderungen ergeben. Die Covid-19-Pandemie hat große Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt und zu einer Abschottung der Nationen und Behinderungen des internationalen Handels geführt. Diese Störungen haben auch heute noch Einfluss auf die Märkte. Es gab jedoch auch positive Entwicklungen in Form von kreativen Lösungen. Die Digitalisierung hat in dieser Zeit einen großen Schub bekommen und neue Wege innerhalb kürzester Zeit eröffnet.

Politische Veränderungen wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine haben zusätzliche Herausforderungen in der nationalen und internationalen Energieversorgung mit sich gebracht. Das weltweite Bestreben der Staaten, die festgelegten Klimaziele zu erreichen, wird durch Protestbewegungen, die sich für eine verstärkte und beschleunigte Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen einsetzen, zusätzlich beeinflusst.

Die Energiewende ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaschutzmaßnahmen und kann durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Offshore-Windkraftanlagen oder Photovoltaik vorangetrieben werden. Eine vernetzte Energieerzeugung über Ländergrenzen hinweg kann dabei helfen, Tage ohne regenerative Energie auf ein Minimum zu reduzieren. Das Projekt Xlinks, bei dem in der Sahara erzeugter Strom nach Großbritannien über Untersee DC-Kabel übertragen werden soll, ist ein Beispiel dafür und war vor ein paar Jahren noch unvorstellbar. Um große Überkapazitäten in der regenerativen Energieerzeugung miteinander zu verbinden, werden in Zukunft auch DC-Netze benötigt. Dies bietet Chancen für wirtschaftliches Wachstum in den kommenden Jahren.

Von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern wurde das 525 kV DC-Hochspannungs-Übertragung-System mit Kabeln ausgewählt, um die erforderliche Energie zu übertragen. Da es weltweit noch keine solchen Übertragungsstrecken gibt, müssen neue Wege gefunden werden, um die Verfügbarkeit dieses teuersten Assets sicherzustellen. Im Rahmen des HIGHVOLT KOLLOQUIUMS werden insbesondere die Prüfung und Diagnose von Kabeln im Zusammenhang mit dem 525 kV DC-Hochspannungs-Übertragungssystem vorgestellt und diskutiert.

Es ist sehr wichtig, dass Experten aus verschiedenen Bereichen wie der klassischen Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Hochspannungstechnik, des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten, um neue Ansätze und Lösungen hinsichtlich Digitalisierung und cloudbasierten Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen an die Energieversorgung der Zukunft gerecht werden. Daher wird dieses Thema auch am zweiten Tag des Kolloquiums näher betrachtet.

Wir befassen uns auch mit der Gremienarbeit und den Normen. Diese Normen müssen die neuen Technologien und Prüfmethoden entsprechend einarbeiten. An dieser Stelle sei an die Anforderungen der Messung von „Superimposed Voltages“ (SIV) und „Temporary Overvoltage“ (TOV) hingewiesen, welche bereits in der Gremienarbeit bearbeitet werden. Wir wünschen uns allen ein erfolgreiches HIGHVOLT KOLLOQUIUM, in dem Sie viele neue Erkenntnisse gewinnen und wir gemeinsam aktiv Lösungsansätze diskutieren.

Markus John
Geschäftsführer

Thomas Steiner
Technischer Leiter

HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH


HIGHVOLT KOLLOQUIUM – ZWISCHENRUF ʼ22

3. Mai 2022

Liebe Fachkollegen,

auch dieses Jahr wollen wir Sie im Nachgang zum HIGHVOLT KOLLOQUIUMʼ19 mit einem ZWISCHENRUF auf dem Laufenden halten. Durch die Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die daraus folgenden politischen Veränderungen haben sich wesentliche Überzeugungen und Gewissheiten radikal verändert. So wird eine schnellstmögliche Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen angestrebt und dies bedingt noch schnellerer Veränderungen bei der Integration von erneuerbaren Ressourcen in die Energieerzeugung und insbesondere beim Ausbau der Leistungsfähigkeit unserer Übertragungs- und Verteilernetze.

Mit der Zunahme des weltweiten Energiebedarfs und dem Aufbau großer Erzeugungseinheiten auf Basis von Wind und Photovoltaik steigen die Zuwachsraten beim Ausbau der elektrischen Netze rasant. Kabelproduzenten erleben einen nie dagewesenen Boom mit dem Trend zu längeren Kabeln mit höherer Nennspannung. Ein zweiter Trend sind ploymerisolierte HVDC-Kabel mit Nennspannungen bis 525 kV. Als Beispiel können wir das Projekt Xlinks heranziehen:

Das Xlinks Morocco-UK Power Project kombiniert Großflächenkraftwerke auf Basis von Photovoltaik und Windkraftanlagen mit einem der leistungsstärksten Batteriespeicher weltweit. Es befindet sich in Marokko, in der Region Guelmim-Oued Noun, wo eine Fläche von ca. 1.500 km2 als Entwicklungsregion für erneuerbare Stromerzeugung ausgewiesen ist. Für Xlinks wird das Großflächenkraftwerk mit einem HGÜ-Unterseekabel über 3.800 km mit Großbritannien verbunden sein.

Dieses Projekt wird 10,5 GW nachhaltigen Strom aus Sonne und Wind erzeugen, um damit 3,6 GW grundlastfähig im britischen Netz anzubinden. Dies reicht aus, um bis 2030 über 7 Millionen britische Haushalte mit kostengünstiger, sauberer Energie zu versorgen.

HIGHVOLT liefert hier die komplette Mess- und Prüfausrüstung für neu zu schaffende HGÜ-Kabelwerke im Vereinigten Königreich. Hierbei müssen viele neue Herausforderungen gemeistert werden, wie z. B. die Qualitätssicherung von bis zu 140 km langen Kabelstücken.

Auch die Zustandsbewertung, insbesondere von DC-Kabeln, wird immer wichtiger, da die erwarteten Verfügbarkeiten deutlich niedriger sind als bei Freileitungen. Mit unserem neuen technischen Lösungen des Monitoring-Portfolios HiMON, haben wir Teststrecken installiert, um diese Technologien zum Online-Monitoring für den dauerhaften Einsatz zu qualifizieren.

Die Konsolidierung des Transformatorenmarkts neigt sich dem Ende zu. Weiter steigende Investitionsbedarfe im Übertragungs- und Verteilernetz zeichnen sich auch hier ab.

Um die neuen Aufgaben meistern zu können, wird für uns die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Instituten, Hochschulen und Universitäten immer wichtiger. Dabei ist viel technische Grundlagenarbeit notwendig, die sich dann insbesondere in der Normung und auch bei Patenten niederschlägt.

Daher wollen wir diesmal folgende Themen vorstellen:

  • DC-Verteilernetze in der Mittelspannung – Verwendung konventioneller AC-Kabel für einen erweiterten Spannungsbereich
  • Anwendung der Singularen Störungsrechnung für die Reduktion eines Microgrid-Modells
  • Konstruktion eines Prüfstandes zur laserbasierten Raumladungsmessung in polymeren Isolierstoffen

Ich hoffe, dass unser ZWISCHENRUF Sie bei bester Gesundheit erreicht, und würde mich freuen, wenn die Beiträge zu Diskussionen zwischen Kollegen und auch mit uns anregen. Ein ZWISCHENRUF soll Reaktionen provozieren, kommen Sie mit Ihren Wünschen, Anregungen und Themen auf uns zu!

Und zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache.
Das HIGHVOLT KOLLOQUIUMʼ23 findet vom 4. – 5. Mai in Dresden statt. Wir freuen uns, sie dort begrüßen zu dürfen, interessante Beiträge zu den neuesten Forschungen zu hören und gemeinsam zu diskutieren sowie am Abend eine gute Zeit zu verbringen.

Thomas Steiner
Technischer Direktor

Link zum Ankündigungsvideo auf YouTube


HIGHVOLT KOLLOQUIUM – ZWISCHENRUF ʼ21

25. Mai 2021

Liebe Fachkollegen,

auch dieses Jahr wollen wir Sie im Nachgang zum HIGHVOLT KOLLOQUIUMʼ19 mit einem ZWISCHENRUF auf dem Laufenden halten. Durch die Pandemie haben sich viele alltägliche Dinge verändert. So ist der Bedarf am Ausbau der elektrischen Netze weltweit weiter gestiegen und Inbetriebnahmen und Serviceeinsätze stellen jetzt eine ganz besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Mit dem gesellschaftlich notwendigen Ziel der CO2-Neutralität wird es weiterhin Veränderungen und viele neue Projekte vor allem in der Energieübertragung geben. Damit können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken.

In unseren Märkten dominiert weiter der Boom bei den Gleichspannungs-Übertragungsstrecken. Kabelhersteller und Produzenten von HGÜ-Systemen haben daher viele neue Aufgaben zu meistern, wovon der Beitrag von Younes Norouzi berichtet. HIGHVOLT leistet bei diesem Thema ebenfalls einen wesentlichen Beitrag, sei es bei der Qualitätssicherung im Werk, der Inbetriebnahme vor Ort oder auch beim Monitoring im Betrieb. Die Konsolidierung im Markt für Transformatoren neigt sich dem Ende, steigende Investitionsbedarfe im Übertragungs- und Verteilernetz zeichnen sich auch hier ab.

Um große und interessante Vorhaben erfolgreich meistern zu können, ist viel technische Hintergrundarbeit zum Beispiel in der Normung notwendig. Daher wollen wir diesmal zum Stand der Arbeiten an den horizontalen Prüfstandards der Hochspannungs-Prüf- und Messtechnik berichten.

Auch wenn sich viele Beteiligte in der Gremienarbeit bei IEC, IEEE, CIGRE, CIRED etc. jung und vital fühlen, nahm das Durchschnittsalter in den Gremien in den letzten Jahren stetig zu. Daher ist es für uns besonders wichtig, den Nachwuchs im Bereich der Ingenieurswissenschaften zu fördern. Seit vielen Jahren verleihen wir den HIGHVOLT-Preis für die jeweils beste Abschlussarbeit im Fachbereich Elektrotechnik der TU Dresden sowie der Hochschule Zittau/Görlitz. Den Preisträgern bieten wir hier ein Forum, ihre Arbeiten einem größeren Fachpublikum bekannt zu machen.

Ich hoffe, dass unser ZWISCHENRUF Sie bei bester Gesundheit erreicht, und würde mich freuen, wenn die Beiträge zu Diskussionen zwischen Kollegen und auch mit uns anregen. Ein ZWISCHENRUF soll Reaktionen provozieren, kommen Sie mit Ihren Wünschen, Anregungen und Themen auf uns zu!

Thomas Steiner
Technischer Direktor


HIGHVOLT KOLLOQUIUM – ZWISCHENRUF ʼ20

14. Mai 2020

Liebe Fachkollegen,

nach unserem erfolgreichen Treffen im vergangenen Jahr, wollten wir nicht vier Jahre warten, bis wir uns wieder austauschen können. Eine schnelllebige Welt erfordert zeitnahe Reaktionen auf neue Fragen und Herausforderungen. Daher wollen wir Sie mit diesem ZWISCHENRUF aus Ihrem Alltag kurz herausreißen und hoffentlich auch zu fachlichen Diskussionen anregen. Wir und unsere Partner stehen genau dafür bereit.

Ein Thema, das uns, unsere Kunden und deren Kunden umtreibt, ist zum Beispiel die Entscheidung für die 525-kV-DC-Kabeltechnologie in Deutschland. Ziel muss es sein, die Verfügbarkeit und Qualität der Kabelsysteme sowohl im Herstellungsprozess als auch im Praxiseinsatz zu gewährleisten. Neben den Prüfverfahren wird auch über Diagnosemethoden diskutiert. Hier muss das Wissen um die physikalischen Vorgänge bei Gleichspannung vertieft werden. Daraus entwickeln sich neue Methoden zur Auswertung von Messsignalen langer Übertragungsstrecken, wobei es in der Praxis um Lösungen für den Zugang zu Messstellen, der Koordination der Messsignale, Algorithmen zur Bewertung und Kombination verschiedener Betriebsparameter geht. Dafür gibt es neue Ansätze, die zunächst untersucht und bewertet werden müssen, und die wir mit unserem ZWISCHENRUF diskutieren möchten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für uns ist auch der Nachwuchs im Bereich der Ingenieurswissenschaften. Wir verleihen seit vielen Jahren den HIGHVOLT-Preis für die jeweils beste Abschlussarbeit im Fachbereich Elektrotechnik der TU Dresden und der HS Zittau/Görlitz. Deshalb wollen wir den jungen Akademikern ein Forum bieten, ihre Arbeiten einem größeren Fachpublikum bekannt zu machen.

Ich hoffe, dass unser ZWISCHENRUF Sie erreicht, Sie die Beiträge lesen und diese mit Ihren Kollegen und natürlich auch mit uns diskutieren. Sollten Sie Anregungen für weitere Themen oder Verbesserungsvorschläge haben: ein ZWISCHENRUF soll Reaktionen provozieren, kommen Sie auf uns zu!

Thomas Steiner
Technischer Direktor